Top 5 Softwaretrends, die Einfluss auf deutsche Softwareunternehmen in 2022 haben werden
Die wichtigsten Entwicklungen auf dem deutschen Softwaremarkt laut Sven van Berge Henegouwen, Leiter der DACH-Aktivitäten bei Main.
Im kommenden Jahr 2022 wird digitale Transformation eine grosse Rolle spielen. Die neue Koalition setzt Priorität auf digitale Infrastruktur und die Entwicklung und Zugänglichkeit dieser. Da Software ständig weiterentwickelt und für den Wettbewerb von Unternehmen unverzichtbar ist, ist es von größter Bedeutung, die aktuellen Technologie- und Business trends näher anzusehen, um zu verstehen, wie wir diese im aktuellen politischen und wirtschaftlichen Klima optimal einsetzen können.
Seit 20 Jahren verfolgt Main Capital Partners sorgfältig die Softwareentwicklungen und Branchentrends, was entscheidende Einblicke in diese gibt und gleichwohl die Möglichkeit bietet, die richtigen Entscheidungen basierend auf diesen zu treffen. Allein im vergangenen Jahr hat Main Capital Partners 35 europäische Softwareunternehmen übernommen, davon 8 in der DACH-Region. Basierend auf den Daten eigener Marktforschung sowie der vielversprechenden Unternehmen in unserem Portfolio haben wir die Top 5 Softwaretrends herausgefiltert, die Investoren und Softwareunternehmen im Jahr 2022 erwarten können.
1. Digitale Sicherheit
Der erste Punkt der digitalen Sicherheit ist kaum Überraschend. Datenschutzverletzungen, Hacker und Betrüger bergen immer noch große Risiken, tatsächlich übertraf die Zahl der gemeldeten Datenschutzverletzungen in den USA laut ITRC bereits im Oktober 2021 die Zahl des gesamten Vorjahres. Auch in Europa ist ein ähnlicher Trend erkennbar. In den Niederlanden hat die Zahl der Datenschutzverletzungen im Jahr 2020 um 30 % zugenommen, und 2021 gab es keine Anzeichen dafür dass diese weniger wurden. In Deutschland setzen Datenschutzauflagen Unternehmen ständig unter Druck um diese zu verhindern. Die strengen Vorschriften sind insbesondere für kleinere Unternehmen schwer zu durchschauen und zu verstehen, was die Innovation behindert.
Aus diesem Grund haben Abwehr von Datenschutzverletzungen und der Schutz interner Daten weiterhin oberste Priorität, was Sicherheitssoftware zu einem sehr wertvollen Wachstumssegment macht.
Innerhalb dieses Segments sehen wir jedoch, dass sich der Fokus von der technischen Sicherheit (z. B. Endpoint Security, Cybersecurity Mesh) hin zu Verhalten und Prozessen (Awareness Level, Human Error Frequency, Resilienz in der Organisation) verlagert. Dies ist kein Zufall, denn wir wissen, dass es auch weiterhin zu Cyberangriffen kommen wird. Wichtig ist jedoch, wie Sie die Angriffe verhindern und wie Sie darauf reagieren.
Dies erklärt das erwartete Wachstum von 19,6 % von Sicherheitssoftware auf dem Markt für Lernmanagement. Online-Schulungen sind zur Gewohnheit geworden und steigern den Umsatz und die Nachfrage nach Technologieplattformen im Bildungsbereich. Identity and Access Management (IAM) wird auch eine entscheidende Rolle für die digitale Sicherheit spielen, da Anwender dieser Systeme den Benutzerzugriff und die Identitäten effektiver verwalten können. Die globale Marktgröße von IAM wird bis 2026 voraussichtlich 24,76 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 13,2%.
Lernmanagementsysteme beziehen sich auf die Online-Schulung und -Ausbildung, die Unternehmen praktizieren. Identitäts- und Zugriffsmanagement bezieht sich auf eine eher einseitige Aktivität, bei der Systeme und Prozesse bereitgestellt werden, um potenziellen Benutzern Identitäten zuzuweisen und sie folglich zu autorisieren, auf das Angebot zuzugreifen, aber auch den Lebenszyklus dieser Identitäten zu überwachen und zu verwalten.
Sowohl die Statistiken als auch die gesellschaftliche Dringlichkeit zeigen, dass sich der Fokus der digitalen Sicherheit mehr auf Verhaltensweisen und Prozesse verlagert und die Implementierung dieser Systeme 2022 Priorität haben wird.
2. KI – In unserer Reichweite und Nutzung
Künstliche Intelligenz (KI) wurde oft als Modewort bezeichnet, etwas, das in hypothetischer Form diskutiert wird und um zu verhindern und Oberflächlich in abstrakter Form gebraucht wird. Wie sehen jedoch heute wie KI in konkrete Softwarelösungen implementiert wird, die maßgeschneiderte echte Geschäftslösungen bieten.
Im Jahr 2015 berichtete Gartner, dass nur 10% der Unternehmen KI in irgendeiner Weise nutzten. Im Jahr 2019 zeigte derselbe Bericht, dass der Einsatz von KI auf 37% gestiegen ist. Eine Ende 2020 von McKinsey durchgeführte Umfrage ergab, dass 50% der Unternehmen KI in mindestens einer Geschäftsfunktion einsetzen. Im Jahr 2022 gehen wir davon aus, dass diese Zahl weiter steigen wird, da wir festgestellt haben, dass die KI-Softwareunternehmen, die sich auf Lösungen für bestimmte Branchen konzentrieren, außergewöhnlich schnell gewachsen sind.
Ein Paradebeispiel dafür ist das HR-Tech-Unternehmen Textkernel mit Büros in Amsterdam, Frankfurt, Paris und Texas, USA. Textkernel entwickelt KI- und maschinelle Lernlösungen, um Daten aus Lebensläufen in großen Mengen zu extrahieren und Jobs mit den Informationen abzugleichen. Im November gewannen Textkernel bei der Main Software 50 2021, das Ranking der erfolgreichsten nicht börsennotierten niederländischen Softwareunternehmen den 2021 Overall Champion Award. Das Ranking basiert auf sieben verschiedenen Metriken, und die Ergebnisse werden von einem unabhängigen Forschungsinstitut überprüft. Während der Pandemie verzeichnete Textkernel ein zweistelliges Umsatzwachstum mit einem Umsatz von zweistelligen Millionenbeiträgen.
KI ist kein Gimmick mehr, sondern hat jetzt Reichweite und Relevanz und übernimmt eine aktive Rolle bei der Bereitstellung spezifischer Lösungen mit klaren Anwendungen in Arbeitsabläufen und Prozessen. Es ist zu erwarten, dass im nächsten Jahr KI eine stärkere Rolle spielen wird, da diese eine Datenmengen in einer Schnelligkeit verarbeiten kann, welche menschlich nicht wahrnehmbar sind.
3. Low-Code/No-Code-Plattformen
Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass Low-Code- und No-Code-Plattformen eine Renaissance erleben. Low-Code- und No-Code-Plattformen ermöglichen es jedem, egal ob mit eingeschränkten oder nahezu keinen Programmierfähigkeiten, die gleichen Aufgaben wie ein erfahrener Vollzeitentwickler auszuführen.
Dies ist ein offensichtlicher Vorteil für jedes Unternehmen, da diese Plattformen Zeit und Geld für Ressourcen, Schulungen und Rekrutierung sparen. Und es bedeutet, dass die Kluft zwischen professionellen Entwicklern und Amateuren immer kleiner wird. Darüber hinaus werden Low-Code- und No-Code-Software eine entscheidende Rolle im anhaltenden Kampf um Talente spielen.
Anfang dieses Jahres haben wir die CTOs in unserem Netzwerk gebeten, die relevanten Fragen zur Suche nach technischen Talenten zu beantworten. Die Ergebnisse sprechen für sich. Über 90% der Unternehmen finden es äußerst schwierig, die richtigen Talente zu finden, und dies basiert auf mehreren Überlegungen wie Anreizsystemen, neuen Arbeitsweisen, gesteigerter Produktivität und erfolgreichen Formen des Outsourcings.

Der Erfolg eines neu eingestellten Entwicklers wird aufgrund von Anhand dieser Bedingungen beurteilt, und genau diese beschreiben auch die Herausforderungen. Unsere Umfrage zeigt, dass über 60% der Unternehmen nach Entwicklern mit mehr als 3 Jahren Erfahrung suchen, was es noch schwieriger macht, die richtigen Talente zu rekrutieren. Die Implementierung von Low-Code oder No-Code verringert hier die Notwendigkeit mehrere schwierige Einstellungsprozesse durchzuführen.
4. Verschiebung der Tech-Stacks
Wie wir bei Betrachtung der Entwicklung von Low-Code- und No-Code-Plattformen gesehen haben, sehen wir eine Verschiebung der Tech-Stacks, die wahrscheinlich bis 2022 andauern wird. React, Go, Kotlin, Julia und Python – diese Frameworks und Sprachen werden immer beliebter, da junge und unerfahrene Entwickler wenig oder gar keine Lust haben, Legacy-Code zu lernen, und sich meistens für die neueste Technologie entscheiden.
Die Anpassung an die aktuellen Trends und Interessen der neuen Entwickler und ihrer bevorzugten Tech-Stacks wird für Unternehmen im Jahr 2022 von entscheidender Bedeutung sein; und wenn ein Unternehmen sich diesen Trends widersetzt, wird es wahrscheinlich schwieriger sein, neue Talente zu finden.
Bei unserem Main Software 50 Event haben wir aus erster Hand betrachten können, dass die Unternehmen, die in und nach 2015 gegründet wurden, eine erhöhte Nutzung von JavaScript und Python haben (39 % für JavaScript und 24 % für Python). Ältere Unternehmen verwenden Java und C#, die beide komplexere Sprachen sind und für jüngere Entwickler, von geringem bis gar keinem Interesse sind.

Aufgrund dieser Ergebnisse ist davon auszugehen, dass die Verwendung dieser neueren, einfacheren Sprachen weiter zunehmen wird. Darüber hinaus werden ältere Unternehmen Schwierigkeiten haben, jüngere Entwickler zu rekrutieren, wenn sie sich nicht an diese sich ändernden Trends anpassen.
5. Continuous Delivery = Wettbewerbsvorteil
Der letzte Trend dieser Liste ist Continuous Delivery (CD). Wie KI ist dieser Trend nicht mehr nur ein Anspruch: CD ist jetzt ein Wettbewerbsvorteil, verbessert die Produktivität und ermöglicht DevOps, Software schneller und zuverlässiger zu erstellen, zu testen und zu veröffentlichen.
Am Beispiel von Netflix lässt sich erkennen, dass diese durch die Nutzung von Continuous Delivery die Software im fünf Minuten Takt aktualisieren. Natürlich haben nicht alle Unternehmen die Kapazität – oder die Notwendigkeit –, die Software alle fünf Minuten zu aktualisieren. Aber auch für Enterprise-Softwarefirmen ist die CD von großer Bedeutung.
Die Implementierung von Continuous Delivery hat viele Vorteile: Die Hauptgründe für die Implementierung von CD sind die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Reduzierung des Bedarfs an manueller Interaktion, wodurch das Fehlerrisiko verringert und die Zeit zwischen den Veröffentlichungen verkürzt wird. Durch eine gute CD-Pipeline können sich DevOps-Ingenieure darauf konzentrieren, neue Dienste hinzuzufügen und die Service-Levels zu verbessern, was den DevOps-ROI erhöht.
Joachim Herwig, Chief Technology Officer des deutschen Source to Pay-Softwareunternehmens Onventis, erklärt: „In der Regel implementieren wir CI/CD so schnell wie möglich in jedem Softwareprojekt, inklusive automatisierter Tests. Dies stärkt auch das Vertrauen der Entwickler erheblich, da alle Arbeiten kontinuierlich überprüft und getestet werden und damit weniger fehleranfällig sind.“
Zu Beginn des neuen Jahres laufen Unternehmen, die sich nicht anpassen, Gefahr, ihre Marktvorteile zu verlieren. Herwig: „Die Einführung von CD hat mehrere kommerzielle Vorteile. Da viele Top-Unternehmen CI/CD verwenden und es sich als wertvoll erwiesen hat, ist es nur eine Frage der Zeit, bis alle anderen den gleichen Weg gehen.“
Und wir sind der Meinung, dass Unternehmen Continuous Delivery als ein Must-Have im Jahr 2022 betrachten müssen.
Autorenprofil
Sven van Berge Henegouwen ist Partner und Leiter des Düsseldorfer Büros bei Main Capital Partners und verantwortet alle DACH-Aktivitäten. Sven hat einen L.L.M. Abschluss in International Business Law von der London School of Economics. Darüber hinaus hat Sven einen Master in Economics and Business mit Spezialisierung in Financial Economics und einen MA in Dutch Law mit Spezialisierung in Financial Law, beide von der Erasmus Universität in Rotterdam.
