Bei einer feierlichen Preisverleihung in Frankfurt kamen führende Gründerinnen und Gründer, Führungskräfte und Investoren der Branche zusammen, um Erfolge zu feiern und neue Trends zu diskutieren, die die DACH-Softwarelandschaft prägen. Die diesjährigen Top-3-Unternehmen sind Procilon Group, d.velop AG und NFON AG; zudem wurden CLIMCYCLE und Hivebuy mit Special Awards ausgezeichnet.
Bereits in seiner vierten Auflage hat sich das Ranking Main Software 50 DACH als anerkannter Maßstab zur Identifikation von Spitzenleistungen in der Softwareindustrie etabliert. Das Ranking würdigt herausragende Softwareunternehmen, die sich durch außergewöhnliches Wachstum, hohe Innovationskraft und starke Wirkung am Markt auszeichnen – und unterstreicht damit Mains anhaltendes Engagement, die Stärke des Sektors zu fördern und sichtbar zu machen. Im Unterschied zu reinen Meinungsrankings basiert die Bewertung auf objektiven Unternehmensdaten. Die Leistung wird anhand zentraler Kriterien wie Wachstum, wiederkehrenden Umsätzen, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation beurteilt.
Die Initiative startete 2012 im Benelux-Raum und wurde 2022 auf Deutschland, 2024 auf die Nordics und ab 2025 auf die gesamte DACH-Region ausgeweitet. Damit festigt sie ihre Rolle als wichtiger Indikator für die softwaregetriebene Wirtschaftskraft Europas. Zur Sicherstellung von Transparenz und Genauigkeit werden alle Ergebnisse von einem unabhängigen Forschungsinstitut überprüft. Für die DACH-Ausgabe 2025 wurde das Ranking von Fraunhofer ISI validiert.
Performance Benchmarks: Vergleich 2024 und 2025
Markteinblicke: Anhaltendes Wachstum, höhere SaaS-Durchdringung und stabile Profitabilität
Die Ausgabe 2025 bestätigt die Widerstandsfähigkeit und Reife des Softwaremarktes der Region und zeigt ein Wachstum, das vor allem durch wiederkehrende und internationale Umsatzströme getragen wird. Der Gesamtumsatz der Top-50-Unternehmen erreichte 986 Millionen Euro – ein Plus von 16% im Vergleich zu 2024. Der Übergang zu cloudbasierten Geschäftsmodellen hat sich weiter beschleunigt: SaaS-Umsätze machen inzwischen 50% des Gesamtumsatzes aus (im Vergleich zu 38% im Vorjahr), während die wiederkehrenden Umsätze auf 75% gestiegen sind (im Vergleich zu 67% im Vorjahr).
Softwareunternehmen in der DACH-Region bauen ihre internationale Präsenz weiter aus: 21% des Gesamtumsatzes werden inzwischen im Ausland erwirtschaftet, verglichen mit 16% im Vorjahr. Gleichzeitig bleiben über Partner generierte Umsätze mit 20% stabil, was die fortlaufende Zusammenarbeit innerhalb des Software-Ökosystems widerspiegelt. Auch die Profitabilität hat sich verbessert: 76% der Unternehmen verzeichneten EBITDA-Margen von über 10%, gegenüber 58% im Vorjahr (bereinigt um aktivierte F&E).
Die Effizienz im Sektor nahm weiter zu: Die Unternehmen der Ausgabe 2025 erwirtschafteten 145.000 Euro pro FTE, nach 124.000 Euro im Vorjahr. Forschung und Entwicklung bleiben eine strategische Priorität: 78% der Unternehmen investieren mehr als 10% ihres Umsatzes in Innovation (leicht rückläufig gegenüber 86% im Jahr 2024). Zudem erwarten 42% der Unternehmen ein zukünftiges Umsatzwachstum von über 20%, was trotz eines sich moderat entwickelnden makroökonomischen Umfelds anhaltenden Optimismus signalisiert.
Diese Kennzahlen unterstreichen ein dynamisches und widerstandsfähiges Softwareökosystem, das von nachhaltigem Wachstum, wiederkehrenden Geschäftsmodellen sowie disziplinierten Investitionen in Innovation und Skalierbarkeit geprägt ist.
Overall Champions 2025: Procilon Group, d.velop AG, and NFON AG
Das Ranking hebt Unternehmen hervor, die robuste wiederkehrende Geschäftsmodelle mit technologischer Exzellenz und internationalem Wachstum kombinieren. Mit einer komplett neuen Top 3 im Vergleich zum Vorjahr zeigt das diesjährige Ranking die Agilität des Sektors und die kontinuierliche Weiterentwicklung der DACH-Softwarelandschaft.
Die in Leipzig ansässige Procilon Group belegt in diesem Jahr den ersten Platz. Procilon ist auf IT-Sicherheit und Kryptografie spezialisiert und liefert vertrauenswürdige Softwarelösungen für digitale Identitäten, sichere Kommunikation und Datenschutz. Die skalierbare Lösung, die langjährige Reputation und der starke Anteil wiederkehrender Umsätze haben das Unternehmen an die Spitze des diesjährigen Rankings geführt. Dies unterstreicht die Dynamik von Sicherheitssoftware „Made in Germany“ vor dem Hintergrund der Relevanz der Technologie sowie der wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen.
Auf Platz zwei folgt die d.velop AG, die mit einem eigenen Campus in Gescher vertreten ist und ihre Position als europäischer Innovator im Bereich Enterprise Content Management und Dokumenten-Workflow-Lösungen weiter stärkt. Mit einer breiten Suite an Content- und Dokumentenlösungen sowie einer wachsenden internationalen Präsenz unterstützt d.velop Organisationen dabei, ihre Informationsprozesse sicher und effizient zu digitalisieren und zu automatisieren.
NFON AG mit Hauptsitz in München sicherte sich den dritten Platz. NFON bietet cloudbasierte Business-Kommunikationslösungen und betreut mehr als 54.000 Kunden in ganz Europa. Das Unternehmen hat ein starkes Wachstum im Bereich wiederkehrender Umsätze erzielt und profitiert von einem robusten Partnernetzwerk. Der kontinuierliche Fokus auf Innovation – etwa durch den Einsatz von KI – und das sichere Hosting in Europa positionieren NFON als ein bedeuntender Anbieter im europäischen Kommunikationssoftwaremarkt.
Special Award Winners
CLIMCYCLE erhielt den Highest Growth Award für den größten Umsatzanstieg im Jahresvergleich unter allen teilnehmenden Unternehmen. Das in Wien ansässige Unternehmen bietet ESG-Management- und Nachhaltigkeitsberichtslösungen an, mit denen Organisationen ihren ökologischen Fußabdruck messen, überwachen und reduzieren können. Das beeindruckende Wachstum spiegelt die wachsende Bedeutung von ESG und regulatorischer Compliance in der Unternehmenslandschaft wider.
Der Cloud Champion Award für das am besten performende SaaS-Unternehmen ging an Hivebuy mit Hauptsitz in Berlin. Hivebuy hat eine kosteneffiziente, cloud-native Procurement-Plattform entwickelt, die Einkaufsprozesse automatisiert und die Budgetkontrolle in Organisationen vereinfacht. Das starke Wachstum des Unternehmens unterstreicht den Mehrwert intuitiver, skalierbarer SaaS-Lösungen zur Optimierung von Unternehmensprozessen.
Abschließende Einblicke: Nachhaltige Innovation und internationale Ambition
Die diesjährigen Ergebnisse zeigen eine starke Präsenz von Unternehmen in besonders wirkungsstarken Bereichen wie Security & Identity, Business Transformation, (sichere) Kommunikationsplattformen und KI – alles zentrale Themen für die digitale Transformation Europas. Das Ranking verdeutlicht erneut den entscheidenden Beitrag von Softwareunternehmen aus der DACH-Region zur digitalen Souveränität Europas.
Dieses Jahr gehen wir einen spannenden Schritt, da wir unseren Fokus auf die gesamte DACH-Region ausweiten."
„Dieses Jahr gehen wir einen spannenden Schritt, da wir unseren Fokus auf die gesamte DACH-Region ausweiten. Unser Ranking zeigt, dass Softwareunternehmen weiterhin erheblich in Innovation investieren und ihren Kunden echten Mehrwert liefern. Die Top-Performer – von IT-Sicherheit und Kryptografie über Content Management und Cloud-Lösungen bis hin zu ESG-Technologie – verdeutlichen, wie sich der Sektor an globale Herausforderungen anpasst und die digitale Transformation vorantreibt“, sagte Sven van Berge Henegouwen, Managing Partner und Head of DACH bei Main Capital Partners.
Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen dienen nicht dazu, die zukünftige Wertentwicklung einer Anlage zu prognostizieren, vorherzusagen oder zu garantieren. Diese Pressemitteilung dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder zur Anlage in Fonds oder andere Anlageinstrumente dar, die von Main Capital Partners oder einer anderen Person verwaltet werden.