Main Capital Partners gibt die Gewinner der Main Software 50 Nordics 2025 bekannt

  • 10-10-2025
  • Pressemitteilung
Main Capital Partners präsentierte mit Stolz die Ergebnisse der Main Software 50 Nordics 2025 und feierte damit die erfolgreichsten und vielversprechendsten B2B-Softwareunternehmen der Region.

Während einer festlichen Abendveranstaltung in Kopenhagen kamen über 100 Gründer, Führungskräfte und Investoren zusammen, um die Leistungen der nordischen Softwarebranche zu würdigen und sich über die Trends auszutauschen, die ihre Zukunft prägen.

Bereits in ihrer zweiten Auflage hat sich die Main Software 50 Nordics zu einer maßgeblichen Benchmark für Exzellenz in der Softwarebranche entwickelt. Das Ranking basiert auf harten Unternehmensdaten anstatt auf Juryurteilen und hebt Leistungen in Bereichen wie Wachstum, wiederkehrende Umsätze, Rentabilität, Internationalisierung und Innovation hervor. Seit der Einführung in den Benelux-Ländern im Jahr 2012 und der Erweiterung auf die DACH-Region im Jahr 2022, sowie auf die Nordics im Jahr 2024, unterstreicht diese Initiative die zentrale Rolle von Software für die europäische Wirtschaft.

Starkes Wachstum, wiederkehrende Umsätze und internationale Ambitionen prägen das Ranking 2025

Die Ergebnisse der diesjährigen Ausgabe bestätigen, dass der nordische Softwaremarkt eines der lebendigsten Ökosysteme Europas bleibt. Die 50 bestplatzierten Unternehmen erzielten zusammen einen Umsatz von 519 Millionen Euro, verglichen mit 405 Millionen Euro im Jahr 2024 – ein Wachstum von 17 %. Obwohl dies leicht unter dem Wachstum von 21 % im Vorjahr liegt, zeigt es, dass die Branche auch in einem vorsichtigeren wirtschaftlichen Umfeld stetig expandiert.

Wiederkehrende Geschäftsmodelle bilden weiterhin das Fundament des Sektors. Der Anteil der SaaS-Umsätze stieg von 66 % auf 70 %, während die wiederkehrenden Umsätze insgesamt von 82 % auf 86 % zunahmen. Diese starke Fokussierung auf wiederkehrende Einnahmen verdeutlicht die Reife und Vorhersehbarkeit des nordischen Softwaremarktes. Das Wachstum der wiederkehrenden Umsätze verlangsamte sich von 34 % im Jahr 2024 auf 20 % im Jahr 2025, doch die Unternehmen kompensierten dies durch verbesserte Rentabilität: 68 % der Unternehmen meldeten EBITDA-Margen über 10 %, verglichen mit 54 % im Vorjahr.

Internationale Expansion bleibt ein wichtiges Ziel, wenn auch leicht abgeschwächt. Der internationale Umsatzanteil sank von 52 % im Jahr 2024 auf 45 % im Jahr 2025, was darauf hindeutet, dass Unternehmen bestehende Positionen konsolidieren, gleichzeitig aber weiterhin globale Ambitionen verfolgen. Effizienzgewinne sind deutlich sichtbar: Der durchschnittliche Umsatz pro FTE stieg von 122.000 € auf 152.000 €. Das diesjährige Main 50-Kollektiv verzeichnete zudem einen Zuwachs von 6 % beim durchschnittlichen Umsatz pro FTE gegenüber dem Vorjahr – ein klares Zeichen für den Fokus auf Produktivität und intelligentes Wachstum.

Die Wachstumserwartungen sind im Vergleich zum Vorjahr moderater: 50 % der Unternehmen erwarten ein Wachstum von über 20 %, verglichen mit 66 % im Jahr 2024. Gleichzeitig bleibt das Engagement für Innovation stark: 92 % der Unternehmen investieren mehr als 10 % ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung (F&E), leicht über den 90 % des Vorjahres. Auch Partnerschaften und Ökosysteme gewinnen an Bedeutung: 28 % der Unternehmen erzielen mehr als 10 % ihres Umsatzes über Partner, gegenüber nur 16 % im Jahr 2024.

Auch die Zahl der Mitarbeitenden zeigen weiterhin eine positive Entwicklung. Die Branche beschäftigte 3.407 FTEs in der 2025-Kohorte, gegenüber 3.324 im Jahr 2024. Die Unternehmen der 2025-Kohorte steigerten ihre Mitarbeitendenzahl um 10 % gegenüber den eigenen Zahlen von 2024, nach einem Anstieg von 15 % im Vorjahr. Dies unterstreicht die anhaltende Rolle der nordischen Softwareindustrie als wichtiger Motor für Beschäftigung – bei gleichzeitiger Verbesserung von Produktivität und Rentabilität.

Gewinner der Main Software 50 Nordics 2025

Den ersten Platz im Ranking 2025 belegte SuperOffice, ein führender Anbieter von Customer Relationship Management (CRM)- und Engagement-Lösungen. Mit seiner SaaS-Plattform unterstützt SuperOffice Tausende von Organisationen in den Nordics und Europa bei der Verwaltung von Vertriebs-, Marketing- und Kundenserviceprozessen. Die Fähigkeit, stetiges Wachstum mit einem hohen Anteil wiederkehrender Umsätze zu kombinieren, hat das Unternehmen als Marktführer im Bereich Customer Engagement etabliert.

Auf dem zweiten Platz folgt Confirma Software, das ein umfangreiches Portfolio an vertikalen Softwarelösungen aufgebaut hat. Confirma bedient kleine und mittelständische Unternehmen in verschiedenen Branchen und ermöglicht ihnen, ihre zentralen Geschäftsprozesse mit spezialisierten Lösungen zu digitalisieren. Das starke wiederkehrende Geschäftsmodell und die internationale Präsenz verdeutlichen die Bedeutung vertikaler Software für die digitale Transformation des nordischen Wirtschaftsraums.

Pointsharp belegte den dritten Platz im diesjährigen Ranking. Das Unternehmen ist im schnell wachsenden Cybersecurity-Markt tätig und bietet Identity- und Access-Management-Lösungen an, die Organisationen dabei helfen, kritische Daten und Systeme zu schützen. Mit der steigenden weltweiten Nachfrage nach vertrauenswürdigen europäischen Cybersecurity-Anbietern zeigt der Aufstieg von Pointsharp sowohl die Dringlichkeit digitaler Sicherheit als auch die Innovationskraft nordischer Unternehmen in diesem Bereich.

Der Accelerator Award, der an das erfolgreichste Unternehmen unter fünf Jahren vergeben wird, ging an Kontolink, ein dänisches Fintech-Unternehmen, das die Buchhaltung und Finanzverwaltung für kleine Unternehmen und Buchhalter vereinfacht. Durch die automatische Erfassung von Belegen, Rechnungen und Banktransaktionen optimiert Kontolink den Abstimmungsprozess und reduziert manuelle Arbeit. Die schnelle Verbreitung in den nordischen Ländern zeigt, wie intelligente Automatisierung traditionelle Buchhaltungsprozesse transformieren und Finanzfachleuten ermöglichen kann, sich auf wertsteigernde Aufgaben zu konzentrieren.

Die Highest Growth Awards wurden an drei Unternehmen verliehen, die im vergangenen Jahr ein außergewöhnliches Wachstum erzielten. Roaring Group AB belegte den ersten Platz in dieser Kategorie mit Echtzeit-Geschäftsinformationen und KYC-Lösungen, die Kunden im Finanzwesen und darüber hinaus bei der Automatisierung ihrer Compliance-Prozesse unterstützen. Meaplus AB wurde als zweitstärkstes Wachstumsunternehmen ausgezeichnet. Das Unternehmen bietet digitale Kommunikations- und Kollaborationstools für den öffentlichen Sektor, mit denen Kommunen die Bürgerbeteiligung modernisieren können. Xensam belegte den dritten Platz mit seiner KI-gestützten Plattform für Software Asset Management, die Unternehmen dabei hilft, ihre Software-Nutzung zu verfolgen, zu optimieren und zu steuern.

Die Zukunft der nordischen Softwarelandschaft gestalten

Die Main Software 50 Nordics unterstreicht die entscheidende Rolle von Softwareunternehmen bei der digitalen Transformation in verschiedensten Branchen. Mit einem Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle, internationale Expansion und kontinuierliche Innovation setzen diese Unternehmen neue Maßstäbe für Wachstum und Widerstandsfähigkeit in einem zunehmend wettbewerbsorientierten globalen Markt.

Das diesjährige Ranking zeigt erneut, dass der nordische Softwaresektor zu den innovativsten und widerstandsfähigsten in Europa gehört."

- Wessel Ploegmakers, Partner & Head of Nordics bei Main Capital Partners.

Wessel Ploegmakers, Partner und Head of Nordics bei Main Capital Partners, kommentierte: „Das diesjährige Ranking zeigt erneut, dass der nordische Softwaresektor zu den innovativsten und widerstandsfähigsten in Europa gehört. Unternehmen in dieser Region kombinieren starke wiederkehrende Umsätze mit ehrgeiziger internationaler Expansion und investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung. Diese Dynamik sorgt dafür, dass nordische Softwareunternehmen nicht nur schnell wachsen, sondern auch nachhaltige und weltweit wettbewerbsfähige Unternehmen aufbauen. Wir sind stolz darauf, ihre Erfolge durch die Main Software 50 hervorzuheben.“

Über die Hauptsoftware 50 Nordics

Softwareunternehmen sind der Motor der digitalen Wirtschaft. Mit dem Ziel zu inspirieren und zu vernetzen, werden jährlich die Main Software 50 Awards organisiert, bei denen herausragende Unternehmen der Softwarebranche gebührend anerkannt werden. Bei der Preisverleihung kommen leistungsstarke Softwareunternehmen zusammen, um Erfolge zu feiern und Wissen auszutauschen. Das Ranking basiert auf harten Unternehmensdaten und wird von der unabhängigen Forschungsorganisation Menon Economics verifiziert. Die Main Software 50 Awards sind eine Initiative von Main Capital Partners, dem führenden europäischen Software-Investor.

Nichts in dieser Pressemitteilung ist dazu bestimmt, die zukünftige Performance einer Investition vorherzusagen, zu prognostizieren, zu garantieren oder zu schätzen. Diese Pressemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder zur Investition in von Main Capital Partners oder einer anderen Person verwaltete Fonds oder andere Anlagevehikel dar.

Les de nieuwste persberichten.