Für Main Capital Partners ist ESG (Environmental, Social, and Governance) mehr als nur ein Häkchen in einer Liste; es ist ein grundlegender Teil unserer Werte. ESG treibt positive Veränderungen innerhalb unserer Organisation und im gesamten Investitionsprozess voran. Unsere Grundwerte – Partnerschaft, Qualität, Integrität, Verantwortlichkeit, Teamarbeit und Respekt – gewährleisten die Einhaltung und Integrität bei allem, was wir tun. Diese Prinzipien bestimmen unseren Erfolg heute und in Zukunft und sorgen für ein Gleichgewicht zwischen den Ansprüchen von Mensch, Umwelt und Profit.
Wir haben uns formell den Grundsätzen der Vereinten Nationen für verantwortungsbewusstes Investment verpflichtet.
Auf der Grundlage unserer Werte und Prinzipien schließen wir bestimmte Segmente, Regionen und Aktivitäten in Übereinstimmung mit den PRI aus.
Die Durchführung einer ESG-Due-Diligence ist ein integraler Bestandteil aller unserer Investitionsvorhaben.
Wir überwachen die ESG-Performance unserer Portfoliounternehmen und berichten den LPs.
Main Capital Partners (Main) verfügt über eine Zulassung als Verwalter alternativer Investmentfonds gemäß der Alternative Investment Fund Managers Directive (2011/61/EC), wie in Artikel 2:65 des niederländischen Gesetzes über die Finanzaufsicht (Wet op het financieel toezicht) umgesetzt.
Der folgende Wortlaut entspricht den Angaben von Main gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (2019/2088) (SFDR), wenn das Unternehmen als Verwalter gemäß der AIFMD tätig ist.
Article 8 website dislosure – Main Foundation II
Article 8 website disclosure – MCP Continuation Fund I Coöperatief U.A.
Dieser Abschnitt enthält die Offenlegung von Main gemäß Artikel 4 (1) (b) der SFDR
Bei Main Capital Partners haben wir uns zu Transparenz und Nachhaltigkeit bei unseren Investitionspraktiken verpflichtet. Als Akteur auf dem Finanzmarkt mit weniger als 500 Mitarbeitern haben wir uns jedoch dafür entschieden, die wichtigsten negativen Auswirkungen von Anlageentscheidungen auf Unternehmensebene gemäß den Bestimmungen der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) nicht zu berücksichtigen.
Obwohl wir uns gegen eine formale PAI-Berichterstattung entschieden haben, sind wir weiterhin bestrebt, ESG-bezogene Überlegungen in unsere Investitionsprozesse zu integrieren, wo immer dies möglich ist. Wir beobachten weiterhin die Entwicklungen bei ESG-Vorschriften und Best Practices und wollen unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit mit dem Wachstum unserer Organisation verstärken.
Informationen zu den einzelnen Fonds finden Sie unter den oben genannten Links.
Bei den Investitionen für die von Main verwalteten AIFs folgt das Unternehmen einem strukturierten Entscheidungsfindungsprozess. Bevor Investmententscheidungen für einen AIF getroffen werden, führt Main eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durch, die auch eine Bewertung der Nachhaltigkeitsrisiken umfasst. ESG ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses, wobei spezielle ESG-Due-Diligence-Fragebögen (DDQs) verwendet werden.
Die Antworten auf den Due-Diligence-Fragebogen für eine vorgeschlagene Investition werden vom zuständigen Deal-Team analysiert, in den Investitionsangebot aufgenommen und in der Sitzung des Investitionsausschusses zur Diskussion gestellt. Das Investmentkomitee bewertet die identifizierten Risiken, einschließlich der Nachhaltigkeitsrisiken, zusammen mit anderen relevanten Faktoren, die im Investitionsangebot dargelegt sind. Auf der Grundlage dieser Bewertung trifft das Investmentkomitee die endgültige Entscheidung über die Investition.
Während des Investitionszeitraums überwacht Main weiterhin die ESG-Leistung der Unternehmen in seinem Portfolio.
Dieser Abschnitt stellt die Offenlegung von Main gemäß Artikel 5 (1) der SFDR dar.
Main hat eine Vergütungspolitik festgelegt. Die Vergütungspolitik sieht vor, dass Main seinen identifizierten Mitarbeitern eine Kombination aus fester Vergütung (Gehalt und Sozialleistungen) und variabler Vergütung zahlt, die unter anderem einen jährlichen Barbonus umfasst. Der jährliche Bargeldbonus wird auf der Grundlage von finanziellen und nicht-finanziellen Leistungskriterien gewährt. Die nicht-finanziellen Leistungsindikatoren, auf deren Grundlage ein jährlicher Bargeldbonus für die identifizierten Mitarbeiter gewährt wird, berücksichtigen die Einhaltung aller Richtlinien und Verfahren, einschließlich derjenigen, die sich auf die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in den Entscheidungsprozess für Investitionen beziehen.
Die ESG-Projektgruppe entschärft Interessenkonflikte und sorgt für eine solide Umsetzung der ESG-Richtlinien. Der ESG-Beauftragte verwaltet die Umsetzung der Richtlinien und aktualisiert unsere Website, während der Compliance-Beauftragte die Umsetzung überwacht und dem Vorstand Bericht erstattet, der die Nachhaltigkeitsrisiken in unsere Prozesse integriert.